Sprungziele

Raumordnungsverfahren für Bahnprojekt Ulm-Augsburg abgeschlossen

    Die Regierung von Schwaben hat das Raumordnungsverfahren für das Bahnprojekt Ulm – Augsburg abgeschlossen. Drei der vorgelegten Trassenvarianten sind mit den Zielen der Raumordnung vereinbar, zwei mussten wegen gravierender Eingriffe in den Wasserhaushalt abgelehnt werden. Regierungspräsidentin Barbara Schretter freut sich über den Abschluss des Verfahrens: „Mit dem Neubau wird der Weg mit der Bahn von Stuttgart über Ulm und Augsburg nach München eine echte Alternative zum Fernverkehr auf der A8 sein und viele Orte in Schwaben anbinden.“ Die Bahn muss nun entscheiden, welche der Trassen weiterverfolgt wird.

    Das Projekt der DB InfraGO AG hat die Verbesserung der Leistungsfähigkeit der bisher zweigleisigen Bahnstrecke für den Personen- und Güterverkehr zum Gegenstand. Das Bahnprojekt zielt u.a. auf eine durchgehende Viergleisigkeit, auf eine Verkürzung der Reisezeit auf 26 Minuten für den Fernverkehr sowie auf eine Zielfahrzeit von 40 Minuten mit Halt in Günzburg ab.

    Dazu hat die DB InfraGO AG sieben alternative Trassen entwickelt. Sie führen durch Teile der kreisfreien Stadt Augsburg sowie durch zahlreiche Städte, Märkte und Gemeinden in den Landkreisen Augsburg, Günzburg und Neu-Ulm.

    Im Verfahren wurden ca. 150 Stellungnahmen öffentlicher und sonstiger Stellen sowie von Bürgerinnen und Bürgern sowie Bürgergruppen ausgewertet und eingearbeitet. Die auch für die Bürgerinnen und Bürger in der Region überaus große Bedeutung dieses Verfahrens kommt in den Stellungnahmen mit rund 1300 Unterschriften zum Ausdruck.

    In ihrer Entscheidung stellt die Regierung von Schwaben fest, dass die Trassenvarianten Violett (Durchfahrung und Umfahrung Burlafingen), die Trassenvarianten Orange (Enge Bündelung A 8 und Tiefbahnhof Zusamtal) sowie die Trassenvariante Türkis bei Berücksichtigung von Maßgaben den Erfordernissen der Raumordnung entsprechen und damit realisierbar sind.

    Die Trassenvarianten Blau-Grün und Orange Tunnel Mindeltal entsprechen hingegen nicht den Erfordernissen der Raumordnung, sodass diese nicht mehr weiterverfolgt werden können. Die Variante Blau-Grün würde im Landkreis Günzburg zwei für die künftige ortsnahe Trinkwasserversorgung wichtige Grundwasservorkommen queren. Die dadurch ausgelösten negativen Auswirkungen auf die Grundwasservorkommen und die Wasserbeschaffenheit können nicht durch Maßgaben verhindert werden. Bei Verwirklichung der Trassenvariante Orange Tunnel Mindeltal wäre das Hochwasserschutzprojekt Mindeltal bei Burgau nicht mehr möglich.

    Nunmehr kann die DB InfraGO AG entscheiden, für welche der landesplanerisch positiv beurteilten Trassenvarianten sie die Detailplanungen ausarbeiten wird. Dabei hat sie auch die Möglichkeit, einzelne Trassenabschnitte als sogenannte Kombinationslösung miteinander zu verknüpfen

    Gegen die landesplanerische Beurteilung kann kein Rechtsmittel eingelegt werden. Sie ist damit unanfechtbar.

    Die landesplanerische Beurteilung sowie weitere Informationen sind auf der Internetpräsenz der Regierung von Schwaben (https://www.regierung.schwaben.bayern.de) unter „Service“ / „Raumordnung, Regionalplanung“ / „laufende und abgeschlossene Raumordnungsverfahren“ eingestellt.

    Bitte im Zaun folgende kurze Info für beide Gemeinden einstellen:

    (Überschrift) Regierung von Schwaben erlässt landesplanerische Beurteilung im Raumordnungsverfahren für das Bahnprojekt Ulm-Augsburg:

    Die Regierung von Schwaben hat mit der landesplanerischen Beurteilung vom 29. Mai 2024 das Raumordnungsverfahren für das Bahnprojekt Ulm – Augsburg abgeschlossen.

    Die landesplanerische Beurteilung ist auf der Internetpräsenz der Regierung von Schwaben (https://www.regierung.schwaben.bayern.de) unter „Service“ / „Raumordnung, Regionalplanung“ / „laufende und abgeschlossene Raumordnungsverfahren“ eingestellt.

     

    ***Aufgrund eines kartentechnischen Versehens ist in dem entsprechenden Kartenfenster von Karte 3 („Übersichtskarte Ergebnis Raumordnungsverfahren ABS/NBS Ulm-Augsburg …“) ein Fehler unterlaufen. Die entsprechend richtige Karte ist beigefügt ("Landesplanerische Beurteilung Bahnprojekt ABS_NBS Ulm - Augsburg - Karte 3").

    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.